Lebensmitteleinzelhandel Verein

Alternative Proteinquellen – Die Zukunft der Ernährung?

Pflanzliche Proteinquellen

Alternative Proteine - Pflanzliche Proteinquellen
Tante Tom (c) Sophie Schwarz

Insektenproteine

Alternative Proteine - Welche alternativen Proteinquellen gibt es
Quelle: eufic

Einige Statistiken stellen dar, dass pflanzliche Proteine, wie sie aus Erbsen, Soja oder Hanf gewonnen werden, geringere CO2-Emissionen verursachen und weniger Wasser verbrauchen als tierische Produkte. Dabei sind jedoch Standortfaktoren zu bedenken: zum  Beispiel welches Wasser verwendet wird. Denn für die Erzeugung von einem Kilogramm Rindfleisch werden in Deutschland 93,5 Prozent des Wassers durch „grünes“ Regenwasser abgedeckt. Diesem Thema haben wir uns genauer im Blogbeitrag Wie klimaschädlich ist die Futtermittelproduktion wirklich? gewidmet.


agrarzeitung: Langer Atem für In-vitro-Fleisch (Stand: 05.02.2025)

BfR: Mehr als nur Insekten: Alternative Proteinquellen ergänzen herkömmliche Lebens- und Futtermittel (Stand: 05.02.2025)

BLE: Werden Algen auch bei uns erzeugt? (Stand: 05.02.2025)

BMEL: Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Stand: 05.02.2025)

BRS: Wassernutzung bei der Erzeugung von Rindfleisch (Stand: 07.02.2025)

BZfE: Algen (Stand: 05.02.2025)

BZfE: Alternative Proteinquellen (Stand: 05.02.2025)

DLG: Alternative Proteine (Stand: 05.02.2025)

DLG: Extrusion (Stand: 07.02.2025)

Ernährungsradar: Alternative Proteine: Nahrungsmittel der Zukunft? (Stand: 05.02.2025)

eufic: Fünf alternative Proteinquellen, die in Europa immer beliebter werden (Stand: 05.02.2025)

KErn: Alternative Proteinquellen (Stand: 05.02.2025)

KErn: Fact-Sheet: Alternative Proteinquellen – Eine Bestandsaufnahme (Stand: 05.02.2025)

Protein Revolution: Wie wird Insektenprotein hergestellt? (Stand: 05.02.2025)

Inhaltsverzeichnis
Newsletter
Newsletter abonnieren Wissensfabrik
Was suchst du?
Newsletter

Warte kurz...

Bevor weiter klickst, trage dich hier zum kostenlosen Newsletter ein.