Agrarkommunikation – Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit

Agrarkommunikation - Stefan Luther & Catharina Thordsen
Catharina Thordsen und Stefan Luther

Immer weniger Verbraucher haben direkten Kontakt zur Landwirtschaft – das führt oft zu Missverständnissen. Doch wie kann die Branche besser kommunizieren?

In diesem Interview sprechen Stefan Luther und Catharina Thordsen über ihr Projekt AgrarKommunikation.de, die Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit und warum es für Landwirte immer wichtiger wird, ihre eigenen Geschichten zu erzählen.

Danke, dass wir heute mit euch über das Projekt AgrarKommunikation.de sprechen dürfen. Aber zunächst einmal stellt euch doch einmal kurz vor.

Stefan: Hallo, ich bin Stefan (Luther). Gebürtig komme ich aus Bayern. Da ich nicht vom Hof stamme, habe ich im Agrarstudium an der HSWT in Triesdorf den Schwerpunkt Marketing und Management gelegt. Verschiedene Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit, u. a. in der Jungen DLG und bei den AgrarScouts brachten mich hauptberuflich zunächst zur DLG und später zum Forum Moderne Landwirtschaft. Nebenberuflich bin ich mit einer Marketingagentur selbstständig unterwegs. Die Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaftsbranche liegt mir schon sehr viele Jahre am Herzen, weswegen ich mich seit seiner Gründung im DLG-Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit engagiere.

Catharina: Moin, mein Name ist Catharina (Thordsen). Ich komme gebürtig aus Schleswig – Holstein, wo meine Eltern einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften. Ich habe Agrarwissenschaften in Göttingen studiert und war dann in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig, bevor ich zur DLG gekommen bin. Als Vorstandsreferentin bin ich für alle organisatorischen und fachlichen Vorbereitungen des Präsidenten zuständig. Da die Öffentlichkeitsarbeit für mich eine Herzensangelegenheit ist, ist es eine großartige Aufgabe, diesen Ausschuss hauptamtlich zu unterstützen.

Die Plattform AgrarKommunikation.de ergänzt diesen Ansatz, indem sie auf die Befähigung der Landwirte setzt. Wir unterstützen Landwirte bei ihrer eigenen betrieblichen Öffentlichkeitsarbeit. Ob es nun um den Umgang mit Journalisten geht, um Tipps zu hilfreichen Tools für die Designerstellung oder um Inspirationen für den ersten Kontakt zur hofnahen Bevölkerung – auf AgrarKommunikation.de werden verschiedenste Tipps für die eigene Kommunikation dargestellt und erklärt. Darüber hinaus findet man bei uns Materialien zur Verwendung sowie eine Übersicht spannender Termine rund um die Kommunikation der Branche.

AgrarKommunikation.de

Auf ausgewählten Veranstaltungen der DLG bringen wir über den DLG-Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit, der auch Gründer der Plattform AgrarKommunikation ist, regelmäßig Impulse und Events zur Branchenkommunikation ein. Reinschauen lohnt sich in jedem Fall.

Grundsätzlich war die CMA als Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft dafür verantwortlich, den Absatz von Fleisch, Milch, Geflügel, Eiern, Obst und Gemüse zu fördern und die Position der deutschen Agrarwirtschaft im In- und Ausland zu stärken. Dazu erstellte sie neben Werbemaßnahmen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Out-of-Home-Kampagnen auch Infomaterialien für Verbraucher und Multiplikatoren wie Lehrer und Journalisten.

Was suchst du?
Newsletter

Warte kurz...

Bevor weiter klickst, trage dich hier zum kostenlosen Newsletter ein.