Wir möchten heute mit dir über das Thema Ernährung bei Sportler*innen und insbesondere Fußballer*innen sprechen. Wie wichtig ist deiner Meinung nach Ernährung für die sportliche Leistung?
Ernährung ist „unsichtbares“ Training. Unsere Ernährung hat unmittelbaren Einfluss auf unser Wohlbefinden sowie auf unsere Leistungsfähigkeit – mental sowie physisch.
Bei Leistungssportlern ist neben einer sinnvollen Supplementierung das Senken der Entzündungswerte von großer Bedeutung – präventiv und gerade bei Verletzungen.
Welche Rolle spielt die Ernährung im Vergleich zu Faktoren wie Training und Erholung?
Das ist alles zu gleichen Teilen enorm wichtig: Ernährung ist ein Teil des Trainings ebenso wie die Erholung. Gut trainieren kannst Du nur mit der richtigen, wertigen, bekömmlichen, leckeren Ernährung und erholen, oder regenerieren wie wir sagen, ebenso😊
Wie sieht die optimale Ernährung während des Trainings aus? Kannst du uns da mal einen optimalen Ernährungsplan beschreiben? Wie individuell sind diese auf die Spieler abgestimmt?
Es gibt Ansatzpunkte die wir verfolgen können wie z.B. gute Öle und Fette, möglichst wenig Schweinefleisch, wenig vorverarbeitete Produkte, hohe Qualität der Zutaten, gute Gewürze wie Chili, Kurkuma, Ingwer, Zimt verwenden.
Eiweiß und Kohlenhydrate werden je nach Wochentag abgestimmt: weniger Kohlenhydrate am Wettkampf freien Tagen, mehr Kohlenhydraten an Tagen vor und während des Wettkampfs, aber den optimalen Ernährungsplan kann man nur persönlich und individuell gestalten. Die einzelnen individuellen Faktoren sowie die Sportart überwiegen gegenüber einer pauschalierten Ernährungsplanung.
Auf welche Lebensmittel sollte man als Sportler verzichten?
Auf entzündungsfördernde Lebensmittel entsprechend einiger Studien verzichten bzw. reduzieren: Schweinefleisch, raffinierter Zucker, extrem verarbeitete Lebensmittel, schlechte Fette, nicht natürliche Produkte.
Welche Lebensmittel empfiehlst du? Wie deckt man am besten den Proteinbedarf?
Avocado, Lachs, Leinöl als sehr gute Omega 3 Quellen, Proteinbedarf decken wir am besten über Fleisch (Hähnchen, Rindfleisch) oder aber auch Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Bohnen, Linsen) Wer mag kann auch gerne Skyr oder Hüttenkäse nehmen.
Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Reis, Vollkornnudeln Couscous oder Bulgur runden das ganze ab.
Thema Nahrungsergänzungsmittel, ist das ein Thema? Welche hältst du für sinnvoll und muss man überhaupt substituieren?
Nahrungsergänzungsmittel gehören als Add-On zu einer gesunden Ernährung dazu, da unsere Lebensmittel leider nicht alles abdecken können – gerade im Leistungssport.
Sinnvoll sind Aminosäuren, Vitamine z.B. B, C, D sowie sinnvolle Protein Präparate oder auch Creatin. Alles aber am besten unter erfahrener Begleitung von geschulten Athletiktrainern, Ärzten etc. Ferner sollten die Produkte so clean wie möglich sein, und die Anwendung auf die Sportart zugeschnitten werden.
Wie stehst du zum Thema veganer Ernährung und ketogener Ernährung bei Hochleistungssportlern?
Vegane Ernährung wird auch im Leistungssport immer beliebter. Sie kann auch angewandt werden, wenn der Anwender so oft wie möglich 80% seiner Nahrung frisch zubereitet und verzehren kann, da bis dato sehr viele Ersatzprodukte hoch verarbeitet und /oder mit vielen Zusatzstoffen ausgestattet sind. Beispiel Hafermilch: sehr oft Zucker und Pflanzenöl oder Bindemittel enthalten!
Ketogen: In der „Low“-Phase, d.h. weniger Kohlenhydratzufuhr oder zur Gewichtsreduktion anwendbar (zum Beispiel Fußball Bundesliga), ist das individuell nach Sportart zu entscheiden.
Mit welchen Ernährungsmythen im Sport würdest du gerne aufräumen?
Fett ist nicht gesund, ist ein Mythos. Es gibt schlechte Fette wie Transfette (Kartoffelchips, frittierte Lebensmittel). Gesättigte Fettsäuren wie im Fast Food sind nicht wertig.
Fette wie z.B. Avocado, Walnuss, fetter Fisch sind sehr gute Fette!
Ich meide das Wort gesund. Ein Kaiserschmarrn nach einer 0:5 Niederlage ist körperlich nicht gerade wertig, aber „emotional“ super. Beides ist enorm wichtig.
Die mentale Komponente ist genauso wertvoll!
Muss man Fußballer nochmal gesondert als Sportler betrachten? Was sind die Besonderheiten bei Fußballern bezüglich Training und Ernährung?
Nein. Fußballer sollten wie alle Mannschaftssportler vor Ihren Wettkämpfen „laden“, wie wir sagen, also wertig und kohlenhydratreich essen!
Und für alle gilt: HANDY AUS! Und bewusst Essen😊
Vielen Dank für das Interview!