Land.schafft.werte. LOGO
Nährstoffverwertung Wertschöpfung

Landwirtschaft und Klimaschutz – wie hängt das zusammen?!

Das Thema Klimawandel, Landwirtschaft und Klimaschutz, können wir nicht diskutieren, ohne auf die Treibhausgasemissionen einzugehen. Im Jahr 2020 war Deutschland mit einem Anteil von rund 2 Prozent an den globalen Kohlenstoffdioxid-Emissionen der siebtgrößte Emittent hinter China, den USA, Indien, Russland, Japan und dem Iran. Seit 1990 reduziert Deutschland die Höhe der Treibhausgase, so betrugen 2021 die CO2-Äquivalente rund 750 Millionen Tonnen, während sie 1990 noch bei rund 1.249 Millionen Tonnen lagen. Das Ziel der Bundesregierung ist, eine Treibhausgas-Neutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Das Zwischenziel im Jahre 2030 liegt bei einer Absenkung der Emissionen um 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Aufgrund dessen, dass die Landwirtschaft eine große Rolle in der aktuellen Klima-Diskussion spielt, haben wir von LAND.SCHAFFT.WERTE. zusammen mit acht weiteren Agrar-Initiativen angesehen, was Landwirt:innen und die Unternehmen der Wertschöpfungskette Fleisch für den Klimaschutz machen.

Landwirtschaft und Klimaschutz – Stallbau?!

In der Landwirtschaft ist der Bereich der Tierhaltung und hier besonders die Schweinehaltung sehr energieaufwändig. Schweinehalter Jürgen Langreder zeigt uns, welche Lösung er für seinen Betrieb gefunden hat.

Landwirtschaft und Klimaschutz

Über Messungen mit Einsparzählern kann Herr Langreder  genau feststellen, wo Verbesserungsbedarf im Stall ist und über nachfolgende Investitionen kann er seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Zusätzlich bieten Stallbau-Unternehmen Systeme an, mit denen der Ressourcenschutz im Stall verbessert wird. Ein solches Beispiel ist das System Xaletto der Firma Big Dutchman International GmbH in Zusammenarbeit mit dem Futtermittelunternehmen H. Bröring GmbH & Co. KG . Wie dieses System funktioniert, erklärt uns Ellen.

Landwirtschaft und Klimaschutz Stallbau

Landwirtschaft und Klimaschutz – Futtermittel?!

In Deutschland entfallen ca. 95 Prozent der Futtermittel auf inländisch erzeugte Futtermittel. Dabei werden landwirtschaftliche Nutztiere zu rund 88 Prozent mit Futtermitteln und Nebenerzeugnissen wie beispielsweise Gras, Heu und Stroh oder Rübenschnitzeln, welche für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind, gefüttert. Rübenschnitzel entstehen als Abfallprodukt bei der Zuckerherstellung. 

Welche Erfolge über Futtermittel-Forschungen erreicht werden, erläutern euch Bernd und Dirk.

Futtermittel und Klima

Gülle und Klima?!

Pflanzen benötigen für ihr Wachstum Nährstoffe, Licht, Wasser und einen gesunden Boden. Würden Landwirt:innen keine Nährstoffe ausbringen, würde der Boden immer unfruchtbarer werden und die Qualität und Menge, der auf den landwirtschaftlichen Flächen angebauten Lebensmittel würde, sinken.

Bei der Nährstoffzufuhr wird zwischen natürlichen und chemischen Nährstofflieferanten unterschieden. Zu den Natürlichen gehört die Gülle, welche aus dem Kot und dem Harn von Tieren besteht.

Nährstoffe und Klima

Landwirt:innen schonen das Klima, indem sie die Nährstoffe in passgenauer Menge den Pflanzen anbieten. Dies ist möglich, da die Landwirt:innen über präzise Gerätetechnik und einen fundierten Wissensstand verfügen. 

Gülle ist aber nicht nur wertvoller Dünger für die Böden und Pflanzen. Zusätzlich kann man die Gülle auch zur Erzeugung von nachhaltigem Sprit nutzen. 

Über die Nutzung von Biomethan als Kraftstoff können bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Dies entspräche, bei einer hochgerechneten Tankfüllung von 60 Litern, 128 kg weniger CO2 Emission.

Aber was ist eigentlich Biomethan? 

Biomethan entsteht in Biogasanlagen. In ihnen wird tierisches und pflanzliches Material mit Hilfe von Bakterien und unter Ausschluss von Sauerstoff abgebaut. Die Wissenschaft nennt diesen Prozess anaerobe Fermentation. Das Biogas besteht aus Methan, Wasser und CO2. Im nächsten Schritt wird das Biogas getrocknet, das CO2 abgeschieden und das Biomethan konditioniert. Über die Konditionierung entsteht aus Biomethan komprimiertes Erdgas, sogenanntes CNG. CNG kann dann in das Erdgasnetz eingespeist werden. An der Tankstelle können wir unsere PKW oder LKW, bei denen der Motor auf Erdgas-/CNG-Antrieb umgerüstet wurde, tanken. 

Schlachtung und Klima?!

In Deutschland beträgt der Selbstversorgungsgrad mit Schweinefleisch bei 132 Prozent. Zusätzlich werden 30 Prozent Schweinefleisch importiert. Dies hängt mit der Esskultur zusammen. Die Verbraucher:innen in den verschiedenen Ländern fragen unterschiedliche Teilstücke des Tieres nach. Während in Deutschland z.B. gerne Schnitzel gegessen wird, gilt beispielsweise in Asien der Bauch oder die Pfote als Delikatesse. Für die bestmögliche und nachhaltige Wertschöpfung des in Deutschland geschlachteten Tieres wird das Ziel verfolgt, alle Teile als hochwertige Lebensmittel zu verwerten. Die Teilstücke, die in Deutschland keinen Absatzmarkt finden, gehen in den Export.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das sagen Expert:innen zu Landwirtschaft und Klimaschutz:

Ihr wollt noch mehr über das Thema Landwirtschaft und Klimaschutz erfahren?! Dann schaut mal hier! 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.moderne-landwirtschaft.de zu laden.

Inhalt laden


#farbebekennen – Unser Fazit:

Die Landwirtschaft und die Unternehmen der Wertschöpfungskette Fleisch sind nicht nur direkt vom Klimawandel betroffen, sondern liefern auch verschiedene Lösungsansätze, um das Klima zu schützen und Ressourcen zu sparen. Sei es durch angepasste Fütterung, durch nachhaltige Züchtung oder über Stallbaukonzepte. Hinzu kommt, dass die Forschung innerhalb der landwirtschaftlichen und fleischproduzierenden Branche immer wieder neue Erkenntnisse erlangt. Diese werden von den Teilnehmer:innen der Wertschöpfungskette erkannt und in die Praxis umgesetzt. Denn auch unsere Landwirt:innen leben von einer nachhaltigen Landwirtschaft und schützen über den Klima- und Ressourcenschutz ihre Lebensgrundlage.


Quellen:

BLE: Veröffentlichung der Daten zum vorläufiges Futteraufkommen im Wirtschaftsjahr 2020/2021 (Stand: 13.10.2022)

BMEL: Vorläufiges Futteraufkommen im Wirtschaftsjahr 2020/21 (Stand: 13.10.2022)

bmp-greengas: Vorteile von Biomethan (Stand: 13.10.2022)

DVT: Futtermittel und Tierernährung – ein (ge)wichtiger Wirtschaftsbereich (Stand: 13.10.2022)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Was ist Gülle? (Stand: 13.10.2022)

Planet-Wissen: Tierzucht (Stand: 13.10.2022)

sciencedirect: Livestock: On our plates or eating at our table? A new analysis of the feed/food debate (Stand: 13.10.2022)

STATISTA: CO2-Emissionen: Größte Länder nach Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß im Jahr 2021 (Stand: 13.10.2022)

STATISTA: Höhe der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2021 (Stand: 13.10.2022)

STATISTA: Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2021 (Stand: 13.10.2022)

UBA: Lachgas und Methan (Stand: 13.10.2022)

UBA: Grünlandumbruch (Stand: 13.10.2022)

Inhaltsverzeichnis
Newsletter
Newsletter abonnieren Wissensfabrik
Was suchst du?
Newsletter

Warte kurz...

Bevor weiter klickst, trage dich hier zum kostenlosen Newsletter ein.