Land.schafft.werte. LOGO
Landwirtschaft Wertschöpfung

Konventionelle oder ökologische Putenhaltung?

In nahezu jedem Supermarkt kann man Putenfleisch kaufen. Das Fleisch stammt dabei entweder von Puten aus konventioneller oder ökologischer Putenhaltung.

Widmen wir uns daher den Unterschieden der zwei Haltungsformen: 

Die konventionelle Putenhaltung 

In der konventionellen Putenhaltung gelten die Anforderungen der freiwilligen Initiative Haltungsfrom.de.

Innerhalb dieser erfolgt eine Einordnung der in Deutschland gängigen Tierhaltungsformen. Unterschieden wird hier zwischen den Haltungsformen 1 bis 4. Nähere Informationen findest du im Interview mit Dr. Patrick Klein.

Die einzelnen Haltungsformen bei den Puten reichen von einer reinen Stallhaltung (Haltungsform 1 und 2) über eine Haltung mit Außenklima (3) bis zur Stallhaltung mit Freilauf (4). Die Platzanforderungen variieren je nach der gewählten Haltungsform. 

Zum Beispiel darf die maximale Besatzdichte (= Anzahl der Tiere pro Flächeneinheit) in der Stallhaltung 1 für weibliche Puten bei höchstens 52 Kilogramm pro Quadratmeter und für männliche Puten bei höchstens 58 Kilogramm pro Quadratmeter liegen. Dies entspricht ca. 4 bis 5 Puten mit einem Gewicht von 10 bis 12 Kilogramm pro Quadratmeter.

Beschäftigungsmaterial in der Putenhaltung - Stroh

Um den natürlichen Verhaltensweisen nachgehen zu können, bekommen Puten Beschäftigungsmaterial. Dabei variiert das Material von trockenem Einstreu über Holzspäne, Picksteine, Stroh, Sand oder Torf.

Puten erhalten Kraftfutter, Mineralfutter und ggf. auch Saftfutter als Futtergrundlage. Bei den einzelnen Futtermitteln muss es sich um QS-geprüftes oder anerkanntes Futter handeln (Bei QS handelt es sich um ein deutsches Prüfsystem für Lebens- und Futtermittel, etc.).

Die ökologische Putenhaltung 

Die ökologische Putenhaltung fällt in die Kategorie der Haltungsform 4 – Premium. In dieser Form der Tierhaltung leben die Puten in einem Stall und bekommen einen Zugang zu einem Freigelände, sofern die klimatischen Bedingungen dies zulassen. Eine weitere Voraussetzung in der biologischen Putenhaltung ist, dass mindestens ein Drittel der Bodenfläche eingestreut ist. Darüber hinaus steht ihnen mindestens 60 Prozent mehr Platz zur Verfügung als in Haltungsform 1 – Stallhaltung. In ökologischen Putenbetrieben dürfen höchstens 2.500 Tiere pro Stall gehalten werden. Es ist jedoch möglich, dass sich mehrere Ställe innerhalb desselben Gebäudes befinden.

In der ökologischen Putenhaltung erhalten die Tiere – ähnlich der konventionellen Haltung – zur Beschäftigung verschiedene Materialien wie Holzspäne, Picksteine, Stroh, Sand oder Torf. Zusätzlich ermöglicht der Auslauf, welcher auch in der konventionellen Putenhaltung vorhanden sein kann, den Tieren eine Möglichkeit, ihr natürliches Erkundungsverhalten auszuleben.

In biologischen Betrieben werden Puten mit mindestens 20 Prozent Futtermitteln aus eigenem Anbau oder aus regionalen Quellen gefüttert. Ein weiteres Kriterium ist, dass die Futtermittel gentechnikfrei sein müssen.


#farbebekennen – Unser Fazit:

Die Wahl zwischen Fleisch aus konventioneller oder biologischer Putenhaltung liegt in den Händen der Verbraucher:innen. Um eine Entscheidung im Supermarkt treffen zu können, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den Haltungsformen zu kennen und zu verstehen.

Die Fütterung und die Platzanforderungen sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Putenhaltung sind wichtig für die Ernährung und damit das gesunde Wachstum der Tiere. 

Pauschal lässt sich nicht sagen, dass es den Tieren in der biologischen Putenhaltung besser geht als in der konventionellen. Das Wohlbefinden der Tiere hängt in beiden Haltungsformen stark von der Qualität der Tierbetreuung ab.


Lebensmittellexikon: Pute, Welschhahn, Pockerl, Indisches Huhn, Truthuhn, Truthahn, Puter, Bigauderer (Stand: 02.10.2023)

Ökolandbau: Geflügelmast – Was ändert sich durch die Umstellung? (Stand: 02.10.2023)

Haltungsform: Kriterien und Mindestanforderungen (Stand: 02.10.2023)

QS: Wofür steht das QS-Prüfzeichen (Stand: 13.10.2023)

Inhaltsverzeichnis
Newsletter
Newsletter abonnieren Wissensfabrik
Was suchst du?
Newsletter

Warte kurz...

Bevor weiter klickst, trage dich hier zum kostenlosen Newsletter ein.