Nährstoffverwertung Wertschöpfung

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Was sind eigentlich Erneuerbare Energien 

Sonnenenergie vom Stalldach

Agri-Photovoltaik - Erneuerbare Energien
Windpark - Erneuerbare Energien

In Deutschland liefert Windenergie bereits mehr als ein Viertel des gesamten Strombedarfs. Sie ist, neben der Photovoltaik, eine der tragenden Säulen der Energiewende.

Biogaskreislauf - Erneuerbare Energien

Biogas entsteht, wenn organische Stoffe, etwa Gülle, Mist oder Pflanzenreste, in einer Biogasanlage unter Ausschluss von Sauerstoff vergoren werden. Dabei entsteht ein Methangas-Gemisch, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme umgewandelt wird. Das Besondere: Biogas ist speicherbar und wetterunabhängig. Damit ist es ein idealer Partner für Wind- und Solarenergie, die je nach Wetterlage schwanken. Zudem schließt Biogas den landwirtschaftlichen Stoffkreislauf, indem in der Biogasanlage aus der Gülle neben dem Biogas auch Substrat entsteht, welches anschließend auf landwirtschaftlichen Flächen als wertvoller Mehrnährstoffdünger ausgebracht wird. Dieser Energiekreislauf funktioniert oft sogar komplett auf dem eigenen Betrieb: Der selbst erzeugte Strom und das Biogas treiben zum Beispiel den elektrischen Hoflader zur Futterversorgung oder den mit Biogas betriebenen Traktor an. Mehr dazu findest du in unserem Blogbeitrag Blick in die Zukunft: Alternative Antriebsformen zum Agrardiesel.

Durch die Produktion von Bioenergie und den Einsatz Erneuerbarer Energien auf den Höfen werden Emissionen deutlich gesenkt. Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft sind von 85 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 63 Millionen Tonnen in 2023 gesunken – ein Minus von 26 Prozent. Damit übertrifft die Branche die gesetzlichen Vorgaben des Klimaschutzgesetzes deutlich.

Dabei wird der Ausbau deutlich steigen, wie die Förderzahlen der Rentenbank belegen: Die Branche investiert und besonders die Sparte „Erneuerbare Energien“ entwickelte sich besonders dynamisch von 40,7 Mio Euro 2024 auf 636,6 Mio. Euro 2025.

Für viele Landwirte bedeutet das eine neue Identität: Sie sind Energiebauern.


Die Bundesregierung: Die Nationale Wasserstoffstrategie (Stand: 12.09.2025)

Die Bundesregierung: EEG 2023 Ausbau erneuerbarer Energien massiv beschleunigen (Stand: 17.07.2025)

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Können Biogasanlagen in der Energiekrise helfen (Stand: 17.07.2025)

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Wie funktioniert eine Biogasanlage (Stand: 17.07.2025)

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH): Biogas (Stand: 17.07.2025)

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH): Agri-Photovoltaik (Stand: 17.07.2025)

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Solarenergie (Stand: 17.07.2025)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Die Nationale Wasserstoffstrategie (Stand: 12.09.2025)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Erneuerbare Energien (Stand: 17.07.2025)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Wasserstoff: Schlüsselelement für die Energiewende (Stand: 12.09.2025)

DESTATIS: Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus Windkraft (Stand: 17.07.2025)

DESTATIS: Energieerzeugung (Stand: 17.07.2025)

DESTATIS: Energieträger (Stand: 12.09.2025)

Hof Sandering (Stand: 17.07.2025)

iea: Renewables 2024 Electricity (Stand: 17.07.2025)

LAND&FORST: Niedersachsen will bis 2045 klimaneutral sein (Stand: 17.07.2025)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Grundlagen Biogas (Stand: 17.07.2025)

Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten: Wasserstoffregion Nordwest (Stand: 12.09.2025)

Reuters: Solar tops EU power mix for first-time in june, Ember says (Stand: 17.07.2025)

Umweltbundesamt: Treibhausgasminderungsziele Deutschlands (Stand: 17.07.2025)

Umweltbundesamt: Erneuerbare Energien in Zahlen (Stand: 17.07.2025)

Umweltbundesamt: Photovoltaik (Stand: 17.07.2025)

Umweltbundesamt: Windenergie an Land (Stand: 17.07.2025)

https://dserver.bundestag.de/btd/21/012/2101250.pdf S. 20, (Stand 25.09.2025)

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/statusupdate-zum-stand-der-energiewende.pdf?__blob=publicationFile&v=10 (Stand 25.09.2025)

https://www.topagrar.com/energie/news/energiewende-das-sagt-die-branche-zu-den-planen-fur-wind-biogas-solar-co-c-20018096.html (Stand 25.09.2025)

https://www.rentenbank.de/presse/Rentenbank-steigert-Foerdergeschaeft-im-ersten-Halbjahr-um-77-Prozent (Stand 25.09.2025)

Inhaltsverzeichnis
Newsletter
Newsletter abonnieren Wissensfabrik
Was suchst du?
Newsletter

Warte kurz...

Bevor weiter klickst, trage dich hier zum kostenlosen Newsletter ein.