Match für Bildungsgerechtigkeit und Nachwuchskräfte in der Agrifoodbranche

LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. und AgroBrain präsentierten erste Plattform für Studien- und Projektarbeiten auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Die neue webbasierte Plattform CampusConnect ist eine Suchmaschine für Themen aus dem Agrifoodbereich. Sie richtet sich auf der einen Seite an Studierende und Schüler*innen, die für ihre Abschluss- oder Projektarbeiten nach einem Thema suchen und auf der anderen Seite an Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette, die Ideen für solche Studienarbeiten haben. Dadurch stärkt die Plattform den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
„Wir haben in unserer täglichen Arbeit gesehen, dass viele Unternehmen und Betriebe Themen auf dem Tisch haben, die für Studien- oder Projektarbeiten super wären und gleichzeitig viele Studierende nicht wissen, womit sie sich in ihrer Abschlussarbeit beschäftigen sollen – hier liegt so viel Potenzial brach, das wollten wir heben.“, erklärt Henrike Meyer zu Devern, Geschäftsführerin von LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V.
Gemeinsam mit dem Team von Agrobrain wurde eine Plattform für Projektarbeiten programmiert. Unternehmen können hier Ideen für Studienarbeiten hochladen und einen Ansprechpartner eintragen, wahlweise kann ein Werksvertrag angeboten werden oder auch Daten bereitgestellt werden – wie weit die Kooperation geht, entscheiden Studierende und Unternehmen ganz frei.
Neue Impulse für die grüne Branche: CampusConnect Launch in Berlin
Am 24. Januar 2025 fand erstmals die Karrierenacht auf der Internationalen Grünen Woche statt – eine Veranstaltung, die die vielfältigen Perspektiven und Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Agrarbranche in den Mittelpunkt stellte. Unter der Moderation von Stefan Krämer von AgroBrain wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das innovative Recruiting-Konzepte, vielfältige Berufsfelder und wertvolle Einblicke in die Personalberatung der grünen Branche thematisierte. Eines der Highlights auf dem Programm war die Vorstellung von CampusConnect, im Rahmen einer Talkrunde mit Dr. Sebastian Streit, Head of Seed Production bei van Waveren Saaten GmbH, Markus Ebel-Waldmann, Präsident des VDL Bundesverband e.V. und Sebastian Eichelsbacher, Vorstandsmitglied des VDL. „Mit CampusConnect wurde eine Plattform entwickelt bei der es nur Profiteure gibt: Die Universitäten und Hochschulen profitieren vom Wissenstransfer und dem Austausch mit den Unternehmen. Die Unternehmen haben nicht nur einen direkten Zugang zu den Studierenden, lernen im umkämpften Arbeitsmarkt potentielle Nachwuchskräfte kennen und können sie an ihr Unternehmen heranführen, sondern profitieren auch von der wissenschaftlichen Begleitung der Bearbeitung ihrer Projekte. Last, not least haben die Studierenden die Gewissheit, dass ihre Studienarbeit nicht nur in einem Archiv landet, sondern bei unternehmerischen Entscheidungen Eingang findet. Der Einstieg ins Berufsleben wird zudem wesentlich erleichtert“, zeigt sich der Präsident des VDL Bundesverbandes e.V. Markus W. Ebel-Waldmann beeindruckt.
„In diesem Projekt kommen ganz viele Herzensthemen von mir zusammen“, führt die Geschäftsführerin von L.S.W. aus, „Erstens weiß ich, wie frustrierend es ist, wenn man als Studentin Themen recherchiert und aufarbeitet, die nach der Bewertung einfach in der Schublade laden. Mit unserer Plattform schaffen wir wirklichen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Zweitens habe ich lange im Bildungsbereich gearbeitet und daher ist Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit ein Punkt, der mich beschäftigt und den wir hier heben können. Nicht jeder, der sich für eine Ausbildung im Agrifoodbereich interessiert, hat auch ein entsprechendes familiäres Netzwerk. Unsere neue Plattform ersetzt Vitamin B. Und drittens sehen wir in allen Branchen das Thema Fachkräftenachwuchs. Hier bieten wir Unternehmen und Studierenden ganz früh die Möglichkeit auch zu schauen, wer zusammenpasst. Vielleicht entwickelt sich aus einer Projektarbeit ein Praktikum oder sogar eine Anstellung.“
Hier gibt es noch mehr Informationen zur Karrierenacht von Agrobrain