LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. und Agrobrain präsentieren erste Plattform für Studien- und
Projektarbeiten
Berichterstattung in der Agrarzeitung
Berichterstattung in der Fleischwirtschaft
![](https://landschafftwerte.de/wp-content/uploads/2025/01/Campus-Connect.png)
Die neue webbasierte Plattform ist eine Suchmaschine für Themen aus dem Agrifoodbereich.
Sie richtet sich auf der einen Seite an Studierende und Schüler:innen, die für ihre Abschluss- oder Projektarbeiten nach einem Thema suchen und auf der anderen Seite an Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette, die Ideen für solche Studienarbeiten haben. Dadurch stärkt die Plattform den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
„Wir haben in unserer täglichen Arbeit gesehen, dass viele Unternehmen und Betriebe Themen auf dem Tisch haben, die für Studien- oder Projektarbeiten super wären und gleichzeitig viele Studierende nicht wissen, womit sie sich in ihrer Abschlussarbeit beschäftigen sollen – hier liegt so viel Potenzial brach, das wollten wir heben.“, erklärt Henrike Meyer zu Devern, Geschäftsführerin von LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. Gemeinsam mit dem Team von Agrobrain wurde eine Plattform für Projektarbeiten programmiert. Unternehmen können hier Ideen für Studienarbeiten hochladen und einen Ansprechpartner eintragen, wahlweise kann ein Werksvertrag angeboten werden oder auch Daten bereitgestellt werden – wie weit die Kooperation geht, entscheiden Studierende und Unternehmen ganz frei.
„Von dieser Idee waren wir sofort begeistert“, ergänzt Stefan Krämer Geschäftsführer von Agrobrain, „es gibt bereits Jobbörsen oder Plattformen für Start-ups, sich aber über Themen zu vernetzen ist ein neuer Ansatz.“ Studierende suchen keine Themen über Jobportale, daher war hier eine Leerstelle. Im Alltagsgeschäft können sich Betriebsleiter:innen oder Mitarbeitende vielen kleineren Themen nicht selbst widmen, haben aber die Möglichkeit Studierende zu inspirieren oder anzuleiten, oder haben sogar einen brach liegenden Datensatz, dessen
Auswertung wirklichen Mehrwert bieten kann. So trägt die Plattform die vielfältigen Bedürfnisse
der Wirtschaft auf den Campus der Schulen und Universitäten und zeigt zugleich die Vielfalt des
künftigen Berufslebens auf.
„In diesem Projekt kommen ganz viele Herzensthemen von mir zusammen“, führt die
Geschäftsführerin von L.S.W. aus, „Erstens weiß ich, wie frustrierend es ist, wenn man als
Studentin Themen recherchiert und aufarbeitet, die nach der Bewertung einfach in der
Schublade laden. Mit unserer Plattform schaffen wir wirklichen Transfer zwischen Wissenschaft
und Praxis. Zweitens habe ich lange im Bildungsbereich gearbeitet und daher ist
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit ein Punkt, der mich beschäftigt und den wir hier
heben können. Nicht jeder, der sich für eine Ausbildung im Agrifoodbereich interessiert, hat
auch ein entsprechendes familiäres Netzwerk. Unsere neue Plattform ersetzt Vitamin B. Und
drittens sehen wir in allen Branchen das Thema Fachkräftenachwuchs. Hier bieten wir
Unternehmen und Studierenden ganz früh die Möglichkeit auch zu schauen, wer
zusammenpasst. Vielleicht entwickelt sich aus einer Projektarbeit ein Praktikum oder sogar eine
Anstellung.“